Kabeljournal Flöha
Aktuelle Sendung
Suchen
Archiv
Service
Kabel Journal
Neueste BeitrÀge
- PressegesprÀch in Frankenberg zum NATO-Grossmanöver
- Fisarmonicer gab sein Jahresauftaktkonzert.
- Sachsenmeyer "Autos"
- Förderrichtlinie âGesellschaftlicher Zusammenhaltâ
- StaatssekretÀr Silberhorn inspizierte Bundeswehr Standort Frankenberg
- Wir in Sachsen MĂ€r/20
- Modellbahnausstellung des AMC
- JubilÀumsveranstaltung beim HKK
- Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2025
- 2. Runde Ausgetrickst
Top 15
- 150 Jahre FFW Hainichen
- Vernissage in der Turmgalerie auf Schloss Augustusburg
- Asylunterkunft: Die Bevölkerung ist gespalten
- Flöha: Friedensrichterwahl
- Stadtratsitzung und Ehrung Dieter Wiedemann
- Flöha: BĂŒrgermeisterkandidat Volker Holuscha
- Abriss HeckertstraĂe 54
- Frankenberg: Pro- & Contra Asyl Demos
- Flöha: OB-Kandidaten stellen sich vor
- Oldtimer-Treffen auf Schloss Augustusburg
- Flöha: Neuer OberbĂŒrgermeister Volker Holuscha
- SaxCat in Chemnitz
- Konzert der PK Big Band der Bundeswehr in Flöha
- Altstadtkunst in Augustusburg
- Neue Notunterkunft fĂŒr Asylbewerber in Flöha
Hochwasserschutzpumpen getestet
Freitag, den 17. April 2015
Flöha. Aus diesem Schlauch schieĂen 160 Liter Wasser pro Sekunde. Diese Menge schafft eine von vier Pumpen, die im Hochwasserfall an der UferstraĂe in Flöha zum Einsatz kommen sollen. Denn wenn der Wasserpegel der Zschopau in den Mörbitzbach drĂŒckt, soll dieser an der EinmĂŒndung abgeriegelt werden.
Dadurch kann Regen- oder Schmelzwasser nicht mehr aus dem Bach abflieĂen und muss ĂŒber die Flutschutzmauern in den Fluss gepumpt. Im Beisein von Feuerwehrleuten und Bauhofmitarbeitern wurde, die 340.000 Euro teure, Anlage nun einem ersten Funktionstest unterzogen.
Zu einem Ă€hnlichen Pumpentest kam es auch in Niederwiesa. Dort sollen 14 Pumpen und neun Notstromaggregate dafĂŒr sorgen, dass bei einer Hochwasserlage, auch die BinnenentwĂ€sserung gewĂ€hrleistet ist. Darum waren bei dieser Ăbung neben der Feuerwehr, auch die Abwasserentsorger vom ZWA beteiligt.
Wenn ein Hochwasserereignis eintritt, sollen die Pumpen innerhalb von 40 Minuten einsatzbereit sein. Bis dahin wird die 220.000 Euro teure Technik bei der Bundeswehr in Frankenberg eingelagert.
Dadurch kann Regen- oder Schmelzwasser nicht mehr aus dem Bach abflieĂen und muss ĂŒber die Flutschutzmauern in den Fluss gepumpt. Im Beisein von Feuerwehrleuten und Bauhofmitarbeitern wurde, die 340.000 Euro teure, Anlage nun einem ersten Funktionstest unterzogen.
Copyright © 2025 KabelJournal Flöha
Wenn ein Hochwasserereignis eintritt, sollen die Pumpen innerhalb von 40 Minuten einsatzbereit sein. Bis dahin wird die 220.000 Euro teure Technik bei der Bundeswehr in Frankenberg eingelagert.
Copyright © 2025 Kabeljournal Flöha - Alle Rechte vorbehalten.